Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

vir fortis

  • 1 Heldenseele

    Heldenseele, animus fortis et invictus. – vir animi fortis. vir fortis et invictus (von der Person selbst). – Heldensinn, animus fortis et invictus; virtus.

    deutsch-lateinisches > Heldenseele

  • 2 brav

    brav, bonus (in allen Beziehungen; selbst = »tapfer« im Ggstz. zu ignavus). – egregius (trefflich in seiner Art). – probus (rechtschaffen, bieder). – fortis. strenuus (ersteres persönlich tapfer, ohne je Gefahr zu scheuen, letzteres unser »unternehmend, wacker«, dah. oft verb. vir fortis ac strenuus: u. vir fortis ac strenuus, pace belloque bonus, d. i. ein in jeder Hinsicht br. Mann). – jeder Brave, optimus quisque: die Braven, boni viri.Adv.bene; egregie; fortiter; strenue; probe. valde (tüchtig, derb). – brav! (als Lob), s. bravo.

    deutsch-lateinisches > brav

  • 3 Held

    Held, a) eig.: vir bello fortis. vir fortis od. fortissimus (als tapferer, sehr tapferer Mann). – dux fortissimus (als sehr tapferer Feldherr). – ein ausgezeichneter, großer H., vir bello insignis: ein alter H., senex fortissimus. – b) die Hauptperson: rei actor (der Ausführer der Sache). – der H. der Begebenheiten, auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum). – der H. in einem Drama oder Epos, persona prima: den H. auf der Bühne darstellen, primas partes agere.

    deutsch-lateinisches > Held

  • 4 Herz

    Herz, I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: cor (das Herz im tierischen Körper). – pectus (die Brust, unter der das Herz verborgen ist). – cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. tragen, partum oder ventrem ferre: einen Sohn zehn Monate unter dem H. getragen haben, filium decem menses tulisse. – jmd. an das H. drücken, alqm premere ad pectus oder ad corpus suum (vgl. »umarmen«). – das »Herz« der Stadt, sinus urbis (z.B. influit in sinum urbis portus). – das »Herz« eines Landes, interior alcis terraeregio; interioraalcis ter: rae;gremium (gleichs. der Schoß als Mitte eines Landes, z.B. medio Graeciae gremio contineri [liegen], von einer Provinz). – II) im moralischen Sinne, l) das innere Empfindungsvermögen, Seele, Gemüt etc.: a) übh.: animus. – mens (Sinn, Sinnesart, Einsicht, Geist; dah, verb. animus et mens, d.i. Herz und Geist). – voluntas (Neigung). – ingenium (die dem Menschen von Natur innewohnende Gemütsart, z.B. muliebre). – natura (die menschliche Natur, die dem Menschen von Natur eingepflanzte Denkart, z.B. imbecilla ad alqd: u. naturā iustus vir ac bonus). – pectus (die Brust als Sitz der Empfindungen). – ein gutes H., naturae od. naturalis bonitas (von Natur gute Beschaffenheit übh.); animus benignus. benignitas (guttätige Gesinnung); animus mitis (sanftes Gemüt): ein böses H., animus malus (ein von Natur bösartiges); animus improbus. improbitas (gottlose Gesinnung): ein verdorbenes H., voluntas depravata. – von Herzen, ex animo (z.B. alqm amare, diligere); od. ex animi (sui) sententia od. bl. ex sententia (z.B. gratulari): von ganzem H., toto pectore (z.B. alqm amare); totā cogitatione (z.B. videre alqm cupere). – im H., animo; intus (im Innern, Ggstz. in fronte). – aus gutem H., benevolo animo (z.B. alqm praemonere, ut etc.). – jmdm. etwas od. eine Person ans H. legen, alqd od. alqm commendare alci oder curae alcis: alqm intime alci commendare: es jmdm. [1299] ans H. legen, daß er etwas tue od. nicht tue, alci praecipere, ut od. ne u. Konj.: es liegt mir etwas od. jmd. am H. (ist mir ans H. gewachsen), mein H. hängt an jmd. od. etwas, alqs mihi in deliciis est. alqm in deliciis habeo. alqs mihi in amoribus est. alqs mihi in amore atque in deliciis est (er ist mein Liebling, ist mir sehr teuer); alqd od. alqs mihi curae od. cordi est (es ist jmd. od. etw. Gegenstand meiner Sorge, ich interessiere mich dafür): es liegt mir etwas sehr am H., alqd mihi summae curae est (ich interessiere mich sehr dafür); alqd mihi in medullis est (es ist mir sehr teuer). – es liegt mir am H., zu erforschen etc., est mihi cordi quaerere et explorare: es liegt mir am H., daß (etwas geschieht), mihi curae est, ut etc.: es liegt mir etwas besonders am H., nihil est mihi alqāre antiquius: es liegt mir etwas mehr am H. als etwas anderes, amicior alci rei, quam... sum: es liegt mir etwas so am H. als irgend einem, tam amicus sum alci rei quam qui maxime: es liegt mir nichts mehr am H., als zu oder daß etc., nihil mihi potius est, quam ut etc.; nihil mihi antiquius est, quam mit Infin.: sich etwas am H. liegen lassen, alqd sibi curae habere. – es liegt mir etwas auf dem H., alqd me pungit od. urit; alqd me od. animum meum sollicitum habet: es fällt mir etwas sehr od. schwer aufs H., alqd animum meum percutit. – etwas auf dem H. haben, alqd animo agitare. alqd in animo meditari (auf etw. im Geiste sinnen); alqd me urit od. animum meum pungit (es drückt mich etwas). – jmdm. ins H. sehen (können), animum alcis inspicere; apertum alcis pectus videre; tief, latebras animi videre. – etwas sich tief in das H. schreiben, alqd penitus animo suo mentique mandare: es ist mir etwas ins H. geschrieben, mihi alqd scriptum od. inscriptum est in animo; alqd in animo insculptum habeo: jmd. in sein H. geschlossen haben, amore alqm amplecti od. prosequi; alqm habere in amore: er hat ihn in sein H. geschlossen, haeret in medullis eius ac visceribus. – das H. haben, es über das H. bringen können, zu etc., s. »es über sich gewinnen können, zu etc.« unter »gewinnen«. – reden, wie es einem ums H. ist, vere et ex animi sententia loqui; dicere quod verum est (die Wahrheit sagen): es wird mir leichter ums H., ich fasse wieder ein H., animum recipio: es wird mir ein wenig leichter ums H., paulum respiro. – zu H. gehen, in animum alcis penetrare (in das H. dringen, v. Lehren etc.); accipi (Eingang finden, v. Reden, Vorstellungen etc.); alte in alcis pectus descendere (sich tief einprägen, v. Lehren etc.); animum alcis movere, commovere (einen bestimmenden od. rührenden Eindruck machen auf jmds. Gemüt): sich etwas zu H. gehen lassen, d.i. zu H. nehmen, alqā re moveri od. commoveri od. (sehr) permoveri (von etwas ergriffen, gerührt werden); de alqa re laborare. alqd aegre od. graviter ferre (sich Kummer wegen etwas machen); alqd in pectus animumque demittere (sich etw. tief einprägen): sich etwas nicht zu H. nehmen, zu H. gehen lassen, alqd ad animum non admittere [1300] (z.B. die Parteiungen im Staate, publica studia); non laborare de alqa re. neglegere alqd (beide z.B. den Tod jmds.). – wes das H. voll ist, des geht der Mund über, omne super vacuum pleno de pectore manat (Hor. art. poët. 337): jmdm. sein H. entdecken, eröffnen, alci sensus suos aperire; totum se pate facere alci: gegen jmd. sein H. ausschütten, seinem H. Luft machen, in alcis aures quicquid me urit exonero (ich entlade in jmds. Ohr alles, was mich drückt, allen meinen Kummer); omnes sollicitudines in alqo depono (ich lege allen Kummer bei jmd. nieder); cum alqo conqueri fortunam adversam (sich über sein unglückliches Schicksal heftig beklagen): gegen jmd. über etwas sein H. ausschütten, conqueri cum alqo de alqa re (gegen jmd. über etwas heftig klagen). – jmdm. sein H. schenken, animum suum alci dare od. dedere. ein H. und eine Seele sein mit jmd., cum alqo magnā amoris conspiratione consentire: sie sind ein H. und eine Seele, intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia (alles ist gemeinschaftlich zwischen ihnen): sie wurden in kurzem alle so ein H. u. eine Seele, daß etc., brevi tantā concordiā coaluerunt omnium animi, ut etc. – er gehört dir von ganzem H. u. mit ganzer Seele an, est totus animo ac studio tuus. – ich besaß sein ganzes H., familiariter ab eo dilectus probatusque sum. – sein H. an etwas hängen, alqd amplexari (mit Vorliebe festhalten); dedere od. tradere se alci rei (sich ganz einer Sache hingeben, z.B. voluptatibus); delectari alqā re (sich von etwas anziehen lassen, z.B. rebus inanibus). – b) meton., als Liebkosungswort = teueres Wesen etc., in der Redensart: mein H.! meum cor od. corculum! anime mi! mi animule! (Komik.). – 2) Mut (wo alles hier Fehlende nachzusehen ist), animus. – ein Mann von H. (der das H. auf dem rechten Flecke hat), vir fortis (ein tapferer); vir metu vacuus (der keine Furcht kennt): sich das Herz nehmen, animum od. in animum inducere mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (übh. versuchen, es über sich gewinnen); audere mit folg. Infin. (es wagen).

    deutsch-lateinisches > Herz

  • 5 ehrenfest

    ehrenfest, honestus (ehrenwert). – probus (rechtschaffen). – strenuus (wacker). – ein e. Ritter, vir fortis ac strenuus.

    deutsch-lateinisches > ehrenfest

  • 6 energisch

    energisch, fortis (kraftvoll im Handeln, z.B. vir, animus: u. consilia: u. remedia [Gegenmaßregeln]). – impiger (unverdrossen im Handeln, absol. od. m. ad [in bezug auf], z.B. ad belli labores). promptus auch m. animo (gleich zur Hand, m. ad, z.B. ad faciendum). industrius (nachhaltig tätig, absol. od. m. in u. Abl., z.B. im Handeln, in agendo, in rebus gerendis). – strenuus (rasch zur Tat, rührig, z.B. mercator: u. in alqa re); verb. fortis ac strenuus, strenuus et fortis; impiger et strenuus. acer (feurig, eifrig und streng, z.B. acerrimus tui defensor: u. acerrima consilia: u. mit in u. Abl., z.B. im Handeln, in rebus gerendis); verb. acer et fortis (z.B. vir); od. fortis et acris animi (z.B. vir). – gravitatis plenus (voll eindringlicher Kraft in Ausdruck u. Gedanken, v. der Rede) [741] – sich e. zeigen bei etw., impigrum, industrium, strenuum, acrem se praebere in alqa re.Adv.fortiter (z.B. sich [vom Arzte] behandeln lassen, curari se pati: u. fort. at. que audacter sententiam dicere). – impigre (z.B. se movere). – industrie (z.B. alqd administrare). – strenue (z.B. agere); verb. fortiter ac strenue (z.B. agere alqd); impigre et strenue (z.B. mandata sibi facere). – acriter (z.B. acriter od. acerrime agere, rem gerere).

    deutsch-lateinisches > energisch

  • 7 Krieger

    Krieger, miles (Soldat übh., z.B. ein tapferer K) miles fortis). – homo od. vir militaris (ein Kriegsmann, von kriegserfahrenen Männern, wie von Feldherren etc. = ein erprobter, ein ehrenwerter, aber auch = ein rauher Krieger). – ein gemeiner K., miles gregarius: die gemeinen Krieger, vulgus: ein alter K., miles vetus; veteranus: ein großer, ein ausgezeichneter K., iuvenis od. vir bello egregius od. insignis (vortrefflich, hervorragend im Kriege); vir militiae peritissimus (im Kriegsdienst, in der Taktik etc. sehr erfahren, von einem Feldherrn): ein großer K. sein, maximas res in bello gessisse: er war ein ebenso großer K. wie sein Vater, belli laude non inferior fuit quam pater: ein ausgezeichneter K. sein, bellicā laude florere: ein ebenso großer K. als Staatsmann sein, magnum esse bello nec minorem pace; non praestantiorem esse in armisquam in toga: sich zum K. bilden, s. »den Kriegsdienst lernen« unter »Kriegsdienst«: nach eines K. Weise, militariter (z.B. loqui).

    deutsch-lateinisches > Krieger

  • 8 Haudegen

    Haudegen, ensis. – Meton., ein tüchtiger H., vir manu fortis: ein alter H., bellator veteranus (ein alter, erprobter Krieger).

    deutsch-lateinisches > Haudegen

См. также в других словарях:

  • roide — Estre Roide de froid, Rigere gelu. Un homme roide et qui ne flechit jamais de la verité, Vir fortis. Un homme roide qu on ne sçauroit flechir de son innocence, Rigidae innocentiae vir. Homme roide qui ne tient compte du credit de quelqu un,… …   Thresor de la langue françoyse

  • Corps Marchia Berlin — Das Corps Marchia Berlin ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Falvy — 49° 49′ 30″ N 2° 57′ 35″ E / 49.825, 2.9597 …   Wikipédia en Français

  • Sénèque — Pour les articles homonymes, voir Sénèque (homonymie). Sénèque Philosophe occidental Antiquité …   Wikipédia en Français

  • Consolación a Polibio — (Consolatio ad Polybium) es uno de los primeros escritos conservados de Lucio Anneo Séneca datado por algunos autores en el año 43 d.C. En él, Séneca escribe a Polibio, un liberto de Claudio César integrante de la corte administrativa del… …   Wikipedia Español

  • Georg Thegen — (* 8. Januar 1651 in Königsberg (Preußen); † 16. Januar 1729 ebenda) war ein deutscher Philosoph und Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • AGASIAS — vir fortis et bellô clarus, ex Stymphalo Arcadiae oppido, de quo Xenophon Α᾿ναβάτ. l. 6 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ALEXANDER — I. ALEXANDER Cassandri fil. Macedonum Rex, regnavit cum Antipatro fratre annis 2. Hic matrem Theslalonicam, a fratre occisam, ulturus, a Socero Lysimacho im peditur, et a Demetrio, Antigoni filio interimitur. Iustin. l. 16. c. 1. Euseb. Chron. II …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ARIEL — I. ARIEL fluv. Tartariae minotis Prccopensis. In Borysthenem fluv. se exonerat, infra Circassiam urbem, Hondiô teste. II. ARIEL i. c. lco, sive lux Dei, nomen loci. 2. Reg. c. 15. v. 25. Esai. c. 29. v. 1. accipitur pro civitate Ierusalem, in qua …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ATYLA vel ATILAS — ATYLA, vel ATILAS vir fortis, imperandique cupidissimus, cui ingenium acre erat, et circum spectum, corpus validum et breve, ingens animi magnitudo, indefatigabilis tolerantia laborum, exacta rei bellicae disciplina; astûs, et consilii altitudo… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BALVENTIUS — praenomine Titus, primipili centurio in exercitu Caesaris, vir fortis et magnae auctoritatis in Gallia ab Ambiorige caesus. Caes. l. 5. Com. c. 35. codex Fulvii Ursini habet T. Bentius …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»